Wissensmanagement und Assistenzsysteme
AP 1
Digitaler Zwilling
des Menschen
AP 2
Partizipation und MItbestimmung
AP 3
Flexible Mitarbeitereinsatz-planung
AP 4
Ziel des Projektes
Ziel des Projektes FlexPro ist die Entwicklung eines neuen partizipativen flexiblen Produktionsplanungskonzeptes mit Hilfe eines intelligenten plattformbasierten Wissensmanagements. Explizites Wissen soll automatisch aus Daten, aber auch aktiv von Mitarbeitenden externalisiert und auf einem Wissens-Hub hinterlegt werden. Damit wird die Wissensbasis eines Unternehmens aktiv vergrößert und gleichzeitig kann Wissen bei dem flexiblen Einsatz von Mitarbeitenden in unterschiedlichen Tätigkeitsbereichen zur Durchführung des Prozesses zur Verfügung gestellt werden. Den technischen Kern dieses Ansatzes stellen der Digitale Zwilling der Produktion und der Wissens-Hub dar. Das Produktionsplanungskonzept soll in eine Software überführt werden und Unternehmen dabei unterstützen, die Überbeanspruchung von Mitarbeitenden aufzudecken und so proaktiv durch den Einsatz von intelligenten Datenanalysemethoden zu vermeiden. Dieses Konzept wird bei den Anwendungspartnern implementiert, getestet und validiert. Ziel des Teilvorhabens ist die Entwicklung eines Wissens-Hubs für die flexible Produktionsplanung sowie die Konzipierung eines Assistenzsystems als Schnittstelle und Interaktionsmöglichkeit zum Wissens-Hub. Gleichzeitig verfolgt das Teilvorhaben das Ziel, durch Analyse der betrieblichen Vorgehensweisen im Umgang mit sozialen und technologischen Innovationen die betriebliche Implementierung einer neuen Technologie sowohl akzeptanzfördernd als auch risikomindernd auf die Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen zu ermöglichen.
Projektteam

Projektpartnerstruktur
Kontakt
Sie haben Fragen zum Projekt?
Dieses Projekt wird gefördert vom
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Die Projektbetreuung liegt beim
Projektträger Karlsruhe am Karlsruher Institut für Technologie (PTKA)